(Ökologische) Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Die Erziehung zur globalen Verantwortung ist Bestandteil des Schulprogramms des GEÜ. Nachhaltiges Handeln hat folglich in der Schulgemeinschaft einen hohen Stellenwert. So bildet die Bedeutung nachhaltigen Denkens und Handelns ein wichtiges Thema in den Curricula vieler Fächer, aber auch in außerunterrichtlichen Bereichen. Neben der sozialen Nachhaltigkeit spielt vor allem die ökologische Nachhaltigkeit (Klimaschutz) eine immer größere Rolle. Den Schülerinnen und Schülern des GEÜ ist klimafreundliches Verhalten ein großes Anliegen.
Hier siehst du Beispiele für die Nachhaltigkeits-Arbeit am GEÜ:
- Am GEÜ wurde ein Europagarten angelegt, inkl. Kompost, Blumenbeeten und Kräuterspirale. Der Europagarten ist ein Ort des nachhaltigen Lernens und wird von unseren Schülerinnen und Schülern in der Garten-AG gepflegt.
- Bei uns wird „upgecycelt“: Es wurden z.B. bunte Vogelhäuschen aus Milchtüten gebastelt und Konservendosen bemalt, um darin Erdbeerpflanzen am Gartenzaun aufzuhängen. Außerdem wurden Gartenmöbel aus Europaletten gebaut und Hochbeete im Garten angelegt. Für das Befüllen der unteren Schichten der Hochbeete wurde zum Teil unser Kompost genutzt. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen so, wie nachhaltig gebaut und gepflanzt werden kann. Stoffkreisläufe können in diesem Zusammenhang praktisch erlebt und entdeckt werden.


- Streuobstwiese: Auf dem Gelände des GEÜ befinden sich seit ca. 30 Jahren Obstbäume. Neben der ökologischen Bedeutung für die Insekten können die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung von der Blüte zur Frucht beobachten und die Früchte probieren. Daneben wird die Apfelernte in jedem Jahr der Schulgemeinde zur Verfügung gestellt und die übrigen Äpfel werden zur Mosterei gebracht, wo dann Apfelsaft daraus hergestellt wird.
- Ökostrom: Auf dem Dach unseres Neubaus befindet sich seit der Errichtung eine Solaranlage, die uns mit Ökostrom versorgt. Unsere Schülerinnen und Schüler überprüfen und dokumentieren regelmäßig die Energiebilanz.
- Die Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie weitere freiwillige Klassen nehmen jährlich an der Aktion „Sauber Zauber“ der Stadt Essen teil. Hierbei befreien unsere engagierten Schülerinnen und Schüler – gemeinsam mit ihren Lehrkräften – die Schulumgebung von Müll.
- Digitalisierung der Lehrmaterialien zur Einsparung von Papier ist ein Aspekt, der bereits seit einiger Zeit an unserer Schule immer mehr an Bedeutung gewinnt. Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler nutzen immer häufiger digitale Schulbücher. Durch die Einführung unserer digitalen Lernplattformen findet das Lernen am GEÜ zunehmend digital statt, was ein enormes Einsparpotenzial an Papier mit sich bringt. (Siehe hierzu auch die Rubrik „Digitalisierung“.)
Projekte
Hier haben wir eine exemplarische Übersicht für dich zusammengestellt, die verschiedene Projekte zum Thema „Umwelt und Soziales“ am GEÜ zeigt:
Ein Zeichen für den Frieden
„Uns war es wichtig, dass der Krieg mit seinen Folgen thematisiert wird und wir uns für den Frieden einsetzen”, so Leticia und Frida, die beiden Schülersprecherinnen des GEÜs im Jahr 2022. Aus diesem Grund organisierte die Schülervertretung nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs eine Aktion, in der die gesamte Schulgemeinde unserer Schule ein Zeichen für den Frieden setzte und Solidarität für alle Betroffenen zum Ausdruck brachte.
Lichter-Aktion
Unsere Schulgemeine beteiligte sich eindrucksvoll an der Lichter-Aktion der Essener Gymnasien. So entzündeten wir in der Dämmerung, parallel zu den Schulgemeinden anderer Schulen, Lichter und hielten eine Schweigeminute ab, um unsere Solidarität mit der Ukraine zum Ausdruck zu bringen. Zudem richtete unsere SV bewegende Worte an die Anwesenden.


UN-Simulation
Im Rahmen des Projektkurses „Model UN“ reisen die Schülerinnen und Schüler nach Den Haag, um dort am Alfrink-College an einer UN-Simulation teilzunehmen.
Im Schuljahr 2023/24 starteten unsere elf Schülerinnen und Schüler, begleitet von Frau Naumann und Herrn Böcker, in das Programm mit einem Besuch der Stadt und einer Besichtigung des Friedenspalastes. Anschließend begannen die Konferenzen mit einer Eröffnungszeremonie und dem Lobbying, bei dem Unterstützer und Unterstützerinnen der eigenen Resolutionen gesucht wurden. In den folgenden Debatten, welche sich über die nächsten Tage zogen, wurden diese Resolutionen debattiert und verändert.
Das Programm bringt äußerst interessante Einblicke in die internationalen politischen Prozesse und bietet die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen.
Lowenstein-Family-Award
Der katholische Religionskurs unserer damaligen 6d/e gewann 2022 den zweiten Preis beim Lowenstein-Family-Award, welcher mit 1000€ dotiert war. Der Lowenstein-Family-Award wurde eingerichtet, damit die Erlebnisse und Erinnerungen jüdischer Familien zur Zeit des Nationalsozialismus nicht in Vergessenheit geraten. Hierzu hat der Religionskurs der 6d/e beigetragen, indem sich die Schülerinnen und Schüler unter dem Motto „Die Macht der Erinnerung: Lehre für heute“ mit dem Leben und Schicksal der Essener jüdischen Familie Nathan Samuel Steuer auseinandersetzten und dieses auf einer digitalen Pinnwand (TaskCards) festhielten.


Individuelles soziales Engangement von Schülerinnen und Schülern
Frida Pithan gewinnt „Young Women in Public Affairs Award” für soziales Engagement
Für ihr herausragendes soziales Engagement wurde unsere Schülerin Frida Pithan (Abitur 2023, unten links im Bild) mit dem Preis „Young Women in Public Affairs“ des Zonta-Clubs (Essen I und II) ausgezeichnet.
Der „Young Women in Public Affairs Award“ geht an Schülerinnen, die sich in ihrer Schule und darüber hinaus in besonderem Maße sozial engagieren. Neben ihrem großen Engagement in ihrer Kirchengemeinde bereicherte und gestaltete Frida als eine unserer Schülersprecherinnen das Schulleben am GEÜ. So war sie maßgebend an der Einführung des Nachhilfeformats „Schüler:innen helfen Schüler:innen“ oder der Planung und Umsetzung diverser Friedensaktionen beteiligt.
