Gesundheit und Sicherheit

FS

Am GEÜ nehmen die Themen Gesundheit und Sicherheit einen hohen Stellenwert ein. So legen wir beispielsweise viel Wert auf Bewegungsförderung und Präventionsmaßnahmen. Hier siehst du einige konkrete Beispiele.

Bewegte Pause

Bewegung ist ein menschliches Grundbedürfnis und ein wichtiger Baustein für eine gute körperliche und geistige Entwicklung. Besonders Kinder und Jugendliche wollen sich bewegen, um die Wette rennen oder gemeinsam mit einem Ball spielen. Eine gute Gesundheit, körperliche Fitness und ausreichende Bewegung fördern zudem nachhaltiges Lernen. Es sind wesentliche Aspekte einer ganzheitlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Das Gymnasium Essen-Überruhr möchte daher den Schülerinnen und Schülern vielseitige Bewegungsangebote ermöglichen. Im Folgenden werden Aspekte dargestellt, mit deren Hilfe das GEÜ das Konzept „Bewegte Schule“ umsetzt.

Bewegtes Schulgelände

Schule ist nicht nur ein Lernraum sondern auch ein Lebensraum, in dem viele soziale und sinnliche Erfahrungen gemacht werden. Ein zentraler Aspekt ist hierbei die Gestaltung der Lernumgebung. Besonders die weitläufige, begrünte Campusanlage des GEÜ ist so konzipiert, dass selbständige und vielseitige Bewegungsaktivitäten möglich sind. Neben den Sand- und Grünflächen ist z. B. der Sportplatz jederzeit zugänglich. Hier können Fußball, Basketball oder Volleyball in vielen kleinen oder großen Gruppen gespielt werden.

Wer sich viel bewegt, muss auch die Möglichkeit der Erholung bekommen. Viele verschiedene Sitzgruppen und Ruhezonen sollen den Schülerinnen und Schülern das Ausruhen und Entspannen ermöglichen.

Bewegte Pause(n) am GEÜ

Besonders in den unterschiedlichen Pausen bieten sich ausgleichende Bewegungszeiten an. Verschiedene Konzepte sollen den Bewegungsdrang der Schülerinnen und Schüler fördern und ihm gerecht werden.

Mittagspause

Während der großen Mittagspausen am Montag, Mittwoch und Donnerstag werden verschiedenste Spiel- und Sportmaterialien zur Verfügung gestellt. Die Schülerinnen und Schüler können sich Seilchen, Einzel- oder Partnerpedalos, Fußbälle, Volleybälle, Basketbälle, Stelzen, Tischtennisschläger und vieles mehr ausleihen – es dürfte für  jeden etwas dabei sein. Betreut werden die Schülerinnen und Schüler von Sporthelferinnen und Sporthelfern der Schule. Sie leiten die Materialausgabe, geben Tipps und können vielfältige Spiel- und Bewegungsideen anregen.

Große Pausen

Für verschiedene Bewegungsmöglichkeiten in den kleinen und großen Pausen erhält jede 5. Klasse zum Start an unserer Schule eine „Bewegungskiste“ mit den unterschiedlichsten Materialien. Frisbee, Basketball, Gummi-Twist oder ein Boule-Spiel können folglich immer genutzt werden. Jede freie Zeit kann somit zur Bewegungszeit werden. Die Aufbewahrung, Nutzung und Pflege liegt in der Eigenverantwortung der Klassen

Suchtprävention

Das GEÜ legt besonderen Fokus auf Suchtprävention. Um dem Thema Sucht nicht nur mit harten Fakten zu begegnen, sondern es für die Schülerinnen und Schüler auch veranschaulichend darzustellen, spielte im Jahr 2022 eine Wandertheatergruppe aus Weimar mit seinem Ensemble an drei Tagen im PZ Theaterstücke, die sich auf verschiedene Weise mit dem Thema auseinandersetzten. Im Anschluss folgten angeregte Frage- und Gesprächsrunden zum Thema. Hier siehst du Beispiele aus der Sekundarstufe I:

  • „Online“: Ein Stück für die Jahrgangsstufe 6, das sich mit Internet-Sucht auseinandersetzt
  • „Alkohol – Mir geht es gut“: Unser Jahrgang 8 sah dieses Stück zum Thema Alkoholsucht
  • „Drogen – von Gras zu Crystal“: Die Klassen des 9. Jahrgangs sahen eine eindringliche Vorstellung zu den verheerenden Folgen des Drogenkonsums

Verkehrssicherheit

In jedem Jahr wird das GEÜ von Polizeikommissarinnen und -kommissaren der Verkehrsunfallprävention Essen besucht, um mit den Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 ein Sicherheitstraining für den Straßenverkehr durchzuführen. 

So werden die Schülerinnen und Schüler mit dem Brems- und Reaktionsweg von Autos vertraut gemacht und lernen diesen einzuschätzen, um sicherer im Straßenverkehr unterwegs sein zu können. Zudem werden sie über die Sicherheit im Fahrzeug aufgeklärt.

Sehtest für die Jahrgangststufe 7

Sexualerziehung und -beratung

Ein gutes Sehvermögen ist eine wichtige Grundlage für ein erfolgreiches Lernen. Die Verschlechterung der Sehkraft ist dabei oft ein schleichender Prozess, der manchmal erst recht spät bemerkt wird. Daher können die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 an einem kostenlosen Sehtest teilnehmen, der in Zusammenarbeit mit dem Schulamt Essen, der Landesverkehrswacht NRW und verschiedenen Krankenkassen (Barmer, AOK) durchgeführt wird. Bei auffälligen Messergebnissen erhalten die Erziehungsberechtigten eine entsprechende Mitteilung, mit der sie ihr Kind einem Augenarzt vorstellen können.

Die schulische Sexualerziehung ist aufgrund der Vielschichtigkeit der Thematik in verschiedenen Unterrichtsfächern verankert. Laut den Richtlinien für die Sexualerziehung in Nordrhein-Westfalen soll die Sexualerziehung „den Prozess zunehmender Mündigkeit fördern, indem sie Schülerinnen und Schülern den freien und zugleich pädagogisch gestalteten Zugang zu dem für das Leben mit der eigenen Sexualität wichtigen Wissen ermöglicht.“ (a.a.O. S.7). So soll ihnen ein verantwortungsbewusster und eigenverantwortlicher Umgang mit Sexualität ermöglicht werden.

Im Biologieunterricht wird Sexualkunde in den Jahrgangsstufen 6 und 9 jeweils lerngruppenadäquat unterrichtet. Zusätzlich zum Fachunterricht erfahren die Schülerinnen und Schüler eine Sexualberatung durch externe Fachleute. Seit Jahren wird dies erfolgreich von einer Ärztin der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung der Frau e.V. durchgeführt. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, von einer Spezialistin informiert zu werden und die für Schülerinnen und Schüler oft mit Scham verbundene Thematik mit einer Person außerhalb der Schulgemeinde vertiefen zu können.

Kontakt

Marina Grotkamp, Heiner Bühlbecker