Profile

FS

„Wenn man sich eine Schule wünscht, an der man sich nach seinen Stärken ausrichten kann, ist man bei uns am GEÜ genau richtig. Bereits ab der 5. Klasse kann man sich kreativ austoben – im Bereich MINT, am Instrument in der BläserBandKklasse, im Kunst-Plus-Unterricht oder im Chor.“ 

– Ina Delank, Schulleiterin

Die Gesangs-Klasse

Die Bläser-Band-Klasse

Mit ihrer Gründung im Schuljahr 2006/2007 legte die Gesangsklasse des GEÜ den Grundstein für eine intensive musikalische Förderung durch das Singen.
Dir wird hier die Chance geboten, deine eigene Stimme auf eine ganz besondere Weise zu entdecken.
In der Gesangsklasse geht es nicht nur darum, Töne zu treffen oder Melodien nachzusingen. Es ist vielmehr ein Prozess, bei dem du dich intensiv mit dir selbst auseinandersetzt. Durch die Arbeit mit deiner Stimme lernst du, genau hinzuhören und dich auf deine innere Welt zu konzentrieren. Dabei entsteht eine starke Verbindung zwischen Körper und Geist, die weit über den Gesang hinausgeht.
Der bewusste Umgang mit deiner Stimme hat einen tiefgreifenden Effekt auf deine Konzentration.
Während du singst, bist du ganz im Moment, was dir hilft, deinen Fokus zu stärken. Gleichzeitig fördert der Gesang eine achtsame Wahrnehmung deines Körpers. Du wirst merken, wie wichtig eine gute Haltung und eine tiefe Atmung sind, um deine Stimme frei entfalten zu können. Deine Atmung wird tiefer und ruhiger, was nicht nur deine Gesangsleistung verbessert, sondern auch im Alltag für mehr
Ausgeglichenheit sorgt.
Mit der Zeit wirst du ein besseres Körpergefühl entwickeln – Du wirst spüren, wie dein Körper als Instrument funktioniert und wie wichtig es ist, ihn richtig einzusetzen. Dieses Bewusstsein führt zu einer aufrechteren Haltung und einer stärkeren Ausstrahlung. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz wächst nicht nur deine stimmliche Kraft, sondern auch dein Selbstbewusstsein. Der Gesang hilft dir, selbstsicherer aufzutreten und dich in allen Lebensbereichen kraftvoller zu zeigen.

Wer kann sich anmelden?

Alle Kinder, die ihre eigene Stimme entdecken und Musik durch Singen erfahren wollen, können sich anmelden.

In der Bläserklasse können Kinder ohne Vorkenntnisse ein Blasinstrument von Grund auf erlernen. In diesem Profil haben die Kinder zusätzlichen Musikunterricht. In einer Stunde pro Woche kommen externe Musiklehrkräfte direkt in die Schule und unterrichten die verschiedenen Instrumente. In den restlichen Stunden wird gemeinsam in der Klassenband geübt. Dabei sind all diese Stunden im Regelunterricht eingebunden und finden nicht etwa als AG statt.
Neben dem Musizieren in der Klassenband und dem zusätzlichen Musikunterricht erwerben die Kinder wichtige außermusikalische Qualifikationen. Das Spielen eines Instruments in einer Band fördert kognitive Fähigkeiten wie Ausdauer, Konzentration und Merkfähigkeit sowie soziale Kompetenzen wie Team-fähigkeit, Rücksichtnahme und gegenseitige Unterstützung.
Nach der Anmeldung gibt es einen Workshop, bei dem die Kinder verschiedene Instrumente (Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Bariton, Gitarre, E-Bass oder Schlagzeug) in Ruhe ausprobieren und das passende auswählen können. Gesonderte Einladungen folgen nach der Anmeldung.

Warum in der Bläserband anmelden?

-Förderung von Ausdauer, Konzentration und Merkfähigkeit
Soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme und gegenseitige Unterstützung
-Das Erlernen eines Instruments stärkt nicht nur musikalische Fähigkeiten, sondern fördert auch Geduld, Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen, was sich positiv auf die persönliche Entwicklung auswirkt
-Zusätzlicher Musikunterricht neben dem normalen Kunstunterricht für kreative Vielfalt
-Mehr Freizeit am Nachmittag, da das Erlernen und Üben eines Instruments in den Regelunterricht integriert ist
– Auftritte bei Schulveranstaltungen oder Konzerten fördern den Stolz auf eigene Leistungen und geben den Kindern die Möglichkeit, öffentliches Auftreten und Präsentation zu üben.

Lehrkäfte

Ludger Köller, Agnieszka Hinz

Lehrkäfte

Carolin Krieg, Heiner Bühlbecker

Kunst-Plus-Klasse

Mint-Klasse

Das Besondere am GEÜ ist der künstlerische Schwerpunkt mit dem Fach Kunst, den ihr in der Unterstufe wählen könnt. Es handelt sich um eine Kombination von Zeichnen, Malen, Gestalten, Bauen und Darstellen.
Das Fach Kunst wird dadurch in der Unterstufe vertieft.
Im Unterricht arbeiten wir an eigenen Kunstwerken. Wir betrachten Kunstwerke, wir drucken, modellieren, malen, zeichnen, drehen Filme und gestalten. Kreative Stärken und künstlerische Fähigkeiten, die persönliche Entwicklung sowie Gestaltungs- und Ausdrucksmoglichkeiten stehen im Mittelpunkt.
Durch die Arbeit mit Bildern und die Entwicklung eigener Projekte werden Vorstellungsvermögen, Kreativität, innovative Erfindungen, bildhafte Vorstellung, Phantasie und Schöpfungskraft geschult. Aus diesen inneren bildhaften Vorstellungen entstehen Ideen, Skizzen, Drehbücher und Szenarien für äußere Bilder.
Wenn du Spaß an Kunst hast, bist du bei Kunst+ richtig. Hier kannst du dich kreativ austoben.

Warum Kunst+ wählen?

-Kreative Entfaltung: Freiraum für deine künstlerischen Ideen
-Vielfältige Techniken: Lernen von Malen, Zeichnen, Modellieren und mehr
-Stärkung des Vorstellungsvermögens: Förderung von Kreativität und Phantasie
-Kombination aus Theorie und Praxis: Du lernst, Kunstwerke zu betrachten und zu analysieren, während du gleichzeitig deine eigenen Projekte entwickelst.
-Persönlicher Ausdruck: Entdecke neue Wege, dich künstlerisch auszudrücken.
-Vertiefter Kunstunterricht: Intensiveres Arbeiten an künstlerischen Prozessen
-Spaß an der Kunst: Egal ob erfahren oder nicht, der Spaß steht im Vordergrund.

Das MINT-Profil in Klasse 5 und 6 weckt auf spielerische und spannende Weise das Interesse an Naturwissenschaften und Technik. Durch Experimente, Forschungsaufgaben und kreative Projekte lernen die Schülerinnen und Schüler die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik kennen.
MINT fördert nicht nur Neugier und Entdeckergeist, sondern macht auch einfach Spaß! Es gibt Möglichkeiten, an Wettbewerben teilzunehmen und gemeinsam im Team Lösungen für spannende Herausforderungen zu finden.
Die MINT-Gruppe bildet eine eigene Klasse, die halbjährlich in einem MINT-Fach wie Informatik, Biologie, Physik oder anderen, verstärkt unterrichtet wird. So gibt es eine zusätzliche MINT-Stunde im Stundenplan, um tiefer in die fachspezifische Materie einzutauchen, ganz neue Facetten der Thematik kennenzulernen und mehr Zeit für spannende Experimente und Projekte zu haben.
In der MINT-Klasse sind nur Schülerinnen und Schüler mit dem MINT-Schwerpunkt, sodass die Klasse mit Ausnahme von Religion/Philosophie und Dalton immer im Klassenverband unterrichtet wird.

Warum für MINT anmelden?

-Eigene MINT-Klasse mit verstärktem Fachunterricht
-Zusätzliche Stunden für mehr Tiefe in Informatik, Physik, Biologie oder anderen MINT-Fächern
-Teilnahme an spannenden Wettbewerben und Projekten
-Förderung von Neugier und Entdeckergeist durch praxisnahes Lernen
-Mehr Zeit für Experimente und Forschungsaufgaben
-Vertiefung von Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit
-Spaß am kreativen und forschenden Lernen in einer besonderen Lerngruppe

Lehrkraft

Johanna Lehmhaus

Lehrkraft

Annelie Hegemann