Premiere bei “Jugend forscht Junior”

In diesem Jahr feiert der Wettbewerb „Jugend forscht“ sein 60. Jubiläum! Dieser Wettbewerb ist der älteste und bekannteste naturwissenschaftliche Wettbewerb in Deutschland und richtet sich an Schülerinnen und Schüler bis 20 Jahre. Es gibt viele verschiedene Wettbewerbsbereiche wie Biologie, Chemie, Physik, Mathematik/Informatik, Technik, Geo- und Raumwissenschaften sowie die Arbeitswelt. Für die jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 10 bis 14 Jahren gibt es den Wettbewerb „Jugend forscht Junior“.
Unsere Schule war in diesem Jahr zum ersten Mal beim Wettbewerb vertreten, und das gleich mit vier Gruppen von motivierten Schülerinnen! Drei Fünftklässlerinnen beschäftigten sich mit dem spannenden Thema „Wie entsteht Rauch?“. Aus der sechsten Klasse gab es gleich zwei Gruppen: eine beschäftigte sich mit dem Thema „Haarspray“, wobei sie untersuchte, wie Haarspray auf Haare und Kopfhaut wirkt und ob es schädlich ist, während die andere sich in der Chemie mit dem Thema „Haarspray und Chemie – wie treffen sie aufeinander?“ beschäftigte. In ihrem Projekt untersuchte sie die Wirkung von UV-Strahlung mit und ohne Haarspray auf die äußere Haarstruktur. Eine gemischte Gruppe aus der Jahrgangsstufe 6 und 9 forschte zum Thema „Macht Handcreme süchtig?“
Im Vorfeld der Teilnahme an dem Finale arbeiteten die Schülerinnen über mehrere Wochen an ihren selbstgewählten Themen. Dazu gehörten umfangreiche Recherchen und wissenschaftliche Untersuchungen. Am Ende mussten sie ihre Ergebnisse in einer 10- bis 15-seitigen Ausarbeitung zusammenfassen und ein Plakat für die Präsentation beim Wettbewerb erstellen.
Der Regional-Wettbewerb fand in den Gebäuden von ThyssenKrupp in Duisburg statt. Die Schülerinnen mussten bereits früh anreisen, um ihre Präsentationen aufzubauen. Es war ein erlebnisreicher Tag, an dem sie ihre Projekte mehreren Jurys und später auch dem interessierten Publikum vorstellen konnten. Zwischen den Präsentationen wurden zahlreiche Spiele drinnen und draußen veranstaltet und die Veranstalter sorgten dafür, dass die kulinarische Zufriedenheit der Teilnehmerinnen nicht zu kurz kam.
Der Höhepunkt des Tages war die Siegerehrung. Zwei unserer vier Teams belegten einen tollen dritten Platz im Bereich Chemie, was an diesem Tag die höchste Auszeichnung in diesem Bereich darstellte zudem gewann ein Team den Sonderpreis Gesundheit.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen! Ein großer Dank gilt auch den Eltern, die die Schülerinnen auf diesen Tag vorbereitet und sie während des Wettbewerbs begleitet haben. Wir wünschen allen unseren Teams weiterhin viel Erfolg bei ihren Forschungsprojekten und freuen uns auf viele weitere spannende Ideen und Entdeckungen im nächsten Jahr!