Unser Leitbild

FS

Das Leitbild des GEÜ

Im Schuljahr 2024/25 hat die Schulentwicklungsgruppe, bestehend aus Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern bzw. Erziehungsberechtigten in gemeinsamer Arbeit und unter aktiver Einbindung der gesamten Schulgemeinde ein neues Leitbild für das GEÜ erarbeitet. Während dieser Leitbildarbeit haben wir uns intensiv mit den Werten beschäftigt, die unser Schulleben prägen und bestimmen (sollen), Werten, die uns wichtig sind. Wir haben uns darauf verständigt, was uns als GEÜ ausmacht bzw. ausmachen soll, was das Besondere am GEÜ ist, was unsere pädagogischen Ziele sind.

Das Leitbild gibt den Ist-Zustand wieder, soll aber gleichzeitig auch ambitionierte Ziele setzen und formulieren. In dem Sinne stellt es also auch ein Leistungs- und Bildungsversprechen dar.

Bereits die Erarbeitung des Leitbilds steht sinnbildlich für das, was das GEÜ ausmacht: Kooperation auf Augenhöhe
So ist das Leitbild unter Einbindung der gesamten Schulgemeinde erarbeitet worden und das Layout von einer Schülerin der Jahrgangsstufe 8 kreiert worden. Unser neuer Schulslogan ist aus einem großen Schulwettbewerb hervorgegangen, an dem die gesamte Schule mit großem Einsatz teilgenommen hat.

Abgeschlossen wurde dieser Prozess dann durch die einstimmige Annahme des Leitbilds durch die Schulkonferenz im Juni 2025.

Das GEÜ ist handyfrei

Das GEÜ ist eine handyfreie Schule – auf dem Papier schon eigentlich seit längerer Zeit, in der vollständigen Umsetzung seit Schuljahresbeginn 2025/26. Nach vielen Überlegungen und Gesprächen sowie der Erprobung einer Vielzahl an Vorgehensweisen in den letzten Jahren zum Umgang mit dem Handy in der Schule gibt es seit dem Schulkonferenzbeschluss von Juni 2025 die eindeutige Klarheit:

Für alle Schülerinnen und Schüler der Sek. 1 und 2 gilt es, das Handy mit Betreten des Schulgeländes auszuschalten und erst nach Verlassen des Schulgeländes wieder einzuschalten; während der gesamten Zeit auf dem Schulgelände darf das Handy nicht sichtbar sein.

Auf diese Weise haben wir einen Schutzraum für unsere Schülerinnen und Schüler (Kinder und Jugendliche) geschaffen, in dem sie frei von (digitaler) Ablenkung lernen und arbeiten können und dürfen, sich darüber hinaus auch in den Pausenzeiten mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern beschäftigen, das große und grüne Schulgelände nutzen oder einfach nur ein Buch lesen können.

Dies alles ohne den Verlockungen eines Smartphones widerstehen zu müssen…

Hiermit wird vor allem auch die missbräuchliche Nutzung von Handys und Smartphones (z.B. das Filmen oder Fotografieren von Mitschülerinnen und Mitschülern) auf ein Minimum reduziert. Für uns steht der Schutz der Kinder und Jugendlichen im Zentrum.
Am GEÜ können SuS sich frei und ohne Angst vor Handyaufzeichnungen äußern und bewegen.

Gleichzeitig schulen wir unsere Schülerinnen und Schüler selbstverständlich weiterhin im Umgang mit digitalen Geräten und sozialen Medien. Wir bieten hierzu ein umfangreiches und umfassendes Präventionsprogramm an.

Grundsätzlich ist am GEÜ das Tablet ein Arbeitsgerät und wir befähigen unsere Schülerinnen und Schüler mitttels neuer Lernzugänge, neue und alte Lerninhalte nachhaltiger und ggf. auch mit mehr Freude kennenzulernen und zu erfassen. Wichtig ist uns dabei, dass Schülerinnen und Schüler lernen, digitale Endgeräte kontrolliert und zielgerichtet einzusetzen, sich aber nicht von den unbegrenzten (digitalen) Möglichkeiten kontrollieren zu lassen.
In diesem Lernprozess unterstützen wir unter anderem auch dadurch, dass wir iam GEÜ ausschließlich mit den von der Stadt Essen zur Verfügung gestellten Leihtablets arbeiten. Diese werden im Unterricht abhängig von der Jahrgangsstufe und fokussiert bzw. zielgerichtet eingesetzt.

Weitere Informationen finden sich zum Beispiel hier:

https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/schulen-ohne-smartphone-und-altersgrenze-fuer-social-media-jetzt/

https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/handyverbot-an-schulen-ja-oder-nein-was-sagen-die-studien/

Kontakt

Konstantin Sprenger