Grundlage für die Digitalisierung am GEÜ ist der Medienkompetenzrahmen des Landes NRW.
Quelle und nähere Informationen unter: https://medienkompetenzrahmen.nrw/#
1. Medienausstattung (Bedienen und Anwenden)
Wir bieten an:
- Digitale Endgeräte (Schultablets) mit Zubehör für alle
- Zwei Computerräume für individuelles Arbeiten und Informatikunterricht
- Interaktive Tafeln in allen Räumen
- Im „Medialab“ stehen den Lehrkräften weitere Beamer, Dokumentenkameras und diverses Equipment, um Stopmotion-Videos, Erklärvideos u.ä. zu erstellen zur Verfügung.
- 3D-Drucker: kreative Ideen können in der Realität umgesetzt werden.
- Wer möchte, kann auch digitale Schulbücher nutzen.
- WLAN für alle Schülertablets
- Makerspace: Kreativraum mit Greenscreen, Beleuchtung, Robotern etc. zum Erstellen von Videos und zum Programmieren

2. Informationssuche und Kooperationen (Recherchieren und Kommunizieren)
3. Produzieren und Präsentieren
Was alle Schülerinnen und Schüler bei uns lernen:
- Informationen suchen und sie mit anderen teilen
- Schüler und Schülerinnen beherrschen digitale Plattformen und verschiedene Quiz-Apps (Padlet, Kahoot, Mentimeter, Quizlet, Lerningapps.org, Keynote u.a.).
- Digitale Aufgaben in den Daltonlernplänen fördern zusätzlich die selbstständige, digitale Arbeit.
Die Schülerinnen und Schüler dürfen in diesen Stunden den Computerraum aufsuchen und sich über ihren persönlichen Account Zugang zum Internet verschaffen. Eine Lehrkraft ist auch hierbei stets als Lernbegleitung unterstützend dabei.
Wie unser Unterricht gestaltet ist:
- Schüler und Schülerinnen gestalten den Unterricht mit Präsentationstools aktiv mit.
- Alle Lehrkräfte werden stetig weitergebildet, sodass sie ihren Unterricht in Gänze digital abhalten und Schülerprodukte digital einfordern, was ebenfalls mit den Schülerinnen und Schülern trainiert wird.
Medienkompetenzen des Kollegiums und der Schülerschaft stehen im Fokus. Es werden daher hausintern diverse Fortbildungen zu interaktiven Lernsituationen (Taskcards, Teachertool, Podcast, Stopmotion-Videos, Greenscreen, VR, Edubreakout, u.a.) angeboten.
4. Präventionsarbeit im Umgang mit digitalen Medien (Analysieren, Reflektieren, Problemlösen)
Digitalisierung birgt Gefahren, sodass sie eine besondere Aufmerksamkeit erhält.
Die Notwendigkeit einer kritischen und reflektierten Präventionsarbeit ist eindeutig:
Cybermobbing ist eine häufige Gewaltform an diversen Schulen. Schülerinnen und Schüler sind sowohl Opfer als auch Täter/Täterinnen. Auch werden vermehrt Lehrerkräfte in sozialen Netzwerken und über Messenger-Dienste gemobbt.
Was wir dagegen tun:
Wir organisieren seit Jahren Fortbildungen zu Themen wie: Social Hacking, Cybermobbing, digitale Sicherheit, Prävention vor digitalem Stress, digitaler Missbrauch, Fake News, digitale Selbstverteidigung, Datenschutz und Urheberrecht und Rechtssicherheit.
Erfahrene und professionelle Referenten schulen uns in engen Abständen.
!! Elternberatung !! Um alle Beteiligten umfangreich aufzuklären und zu involvieren, besteht jederzeit die Möglichkeit, die Teamleitung der Medienscouts zu kontaktieren.
Tablets
Wir sind stolz darauf, dass die Stadt Essen alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrkräfte mit Tablets, Tastatur, Hülle und einem Stift ausstatten konnte. Seitdem arbeiten wir in allen Jahrgängen täglich mit den Tablets und intensivieren auch die interaktive Arbeit zunehmend. Die Fünftklässler und Fünftklässlerinnen erhalten von Beginn an durch die TechnikScouts und die Lehrkräfte eine enge Heranführung an die Arbeit mit ihrem Schultablet. Daltonpläne werden ausschließlich digital auf Moodle zur Verfügung gestellt, sodass die Tablets im Unterricht und auch in den Daltonstunden intensiv genutzt werden.
Kontakt: carolin.krieg@geue.nrw.schule
Social Media
Das GEÜ hat viele engagierte junge Menschen, die u.a. im Medien-Team für einen Informationsaustausch bei Instagram sorgen: Über Termine, Aktionen, Konzerte, Schulfahrten und vieles mehr wird von dem stets informierten Team berichtet.
Eine tolle und umfangreiche Übersicht über die Erlebnisse der letzten und des aktuellen Schuljahres finden sich im Moodle-Kurs: Ein Jahr am GEÜ.
Unter gymnasium.ueberruhr lassen sich viele spannende Eindrücke finden.

LINK Medienscouts LINK
LINK Technikscouts LINK
,,Dr. Medienscout – besser Vorsorge als Nachsorge!”
Seit 2023 ist das GEÜ eine vom Land NRW ausgebildete Medienscouts-Schule.
Die Medienscouts sind eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern, welche die Sensibilisierung des präventiven Umgangs mit Medien an unserer Schule etablieren will. Zu den Themen, mit welchen sich die Medienscouts auseinandersetzen, gehören zum Beispiel: (Cyber-)Mobbing, Rassismus, Stress im Klassenchat und Cyber-Grooming, Sexting, Hate Speech, Datenschutz, Urheberrecht, Recht am eigenen Bild u.a.
Das Besondere an den Medienscouts?
Die Schülerinnen und Schüler sind bei allen Themen zum Umgang mit Medien Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner auf Augenhöhe und führen Workshops in allen Klassen durch, z. B. zum Thema “Regeln im Klassenchat”.
Qualifiziert durch Fortbildungen vom Land bzw. Bildungsministerium NRW können die jetzigen Mitglieder der Medienscouts nun auch weitere Schüler und Schülerinnen ausbilden, die an einem Beitritt interessiert sind.
!! Elternberatung !! Haben Sie Sorgen, Fragen, Anregungen, Wünsche oder Redebedarf, so kontaktieren Sie jederzeit gerne die Teamleitung der Medienscouts unter: medienscouts@geue.nrw.schule
Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern unterstützt die Schülerschaft, Lehrkräfte und die digitale Verwaltung darin, technische Probleme an Schultablets zu beheben.
Das Team setzt sich aus Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgangsstufen zusammen, das von zwei Lehrkräften kompetent begleitet wird.
Darüber hinaus haben alle Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, in der Technikscout-AG mitzuwirken oder sich als Technikscout für ihre Klasse wählen zu lassen. So stellen wir sicher, dass bei technischen Problemen jederzeit erste Hilfe geleistet werden kann und alle ihr Tablet in vollem Umfang nutzen können.
Kontakt: technik.scouts@geue.nrw.schule
Webuntis: Stunden- und Vertretungsplan
Element-Messenger-App
Alle sehen den persönlichen Stundenplan und Vertretungsplanänderungen.
Der Stundenplan ist auf allen gewünschten digitalen Endgeräten installierbar und ist mit einem individuellen Passwort gesichert.
Bei Rückfragen nutzen Sie bitte folgenden Kontakt: webuntis@geue.nrw.schule.
Seit dem Schuljahr 2023/24 gibt es den schulinternen Messenger “Element”.
In diesem werden von den Lehrkräften Klassen- und Kurschats erstellt und zu pädagogischen Kommunikationszwecken benutzt.
Kontakt: Boris Böcker (boris.boecker@geue.nrw.schule)und Carolin Krieg (carolin.krieg@geue.nrw.schule)
Logineo NRW LMS
Du brauchst Hilfe?
Die Lernplattform LLMS (Moodle) ist unser Lernmanagementsystem, über das Unterricht strukturiert, Daltonpläne und
bearbeitete Aufgaben hochgeladen werden und interaktiv gearbeitet wird. Die Schüler und Schülerinnen erhalten hierüber wichtige Informationen und Unterrichtsmaterial zu Klassenarbeiten bzw. Klausuren, Aufgaben u.v.m.
Kontakt: Carolin Krieg (carolin.krieg@geue.nrw.schule)
Es gibt Probleme mit dem Schultablet? In H19 findet man Hilfe!
Wir sind überaus froh, dass wir seit Neuestem einen Digitalisierungshelfer vor Ort an unserer Schule haben. Er ist für alle technischen Probleme und Fragen rund um das Schultablet zuständig.
Makerspace
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Gruppen im Makerspace an digitalen oder handwerklichen Projekten, programmieren Roboter, drehen Videos, entwickeln Learningapps u.v.m.
Es wird ohne strenge Vorgaben kreativ gearbeitet. Abschließende Präsentationen können dann von allen Schülerinnen und Schülern bestaunt werden.
So entwickelten sie bislang z. B. ein eigenes Brettspiel, Erklärvideos für die neuen 5. Klassen und Erklärvideos zum Umgang mit unseren schulinternen Systemen , verschiedene Roboter, die in Duellen gegeneinander antraten, ein Vogelhäuschen, in dem mehr Vögel auf dem Schulgelände bei kalten Temperaturen Unterschlupf finden können, „GEÜ goes colourful“ – eine Sammlung von Fotos, die unsere Schule und ihre Umgebung in allen Farben darstellt.
Die Schüler*innen entwickeln Stolz auf ihre Projekte. Da sie ihren Interessen nachgehen können, motiviert das Makerspace sehr.


