Das GEÜ ist seit 1994 mitarbeitende und seit 2009 offiziell anerkannte UNESCO-Projektschule. Wir verstehen uns als Teil der “Einen Welt”, die gesamte Schulgemeinde verpflichtet sich deshalb zu tolerantem, solidarischem und nachhaltigem Handeln und Denken.
Im Rahmen unserer Mitarbeit im Netzwerk der UNESCO sind uns folgende Zielsetzungen und Handlungsweisen wichtig:
- Wir kennen die Menschenrechte und setzen uns für ihre Einhaltung ein – alltäglich!
- Wir engagieren uns für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt und deren Ressourcen, denn es ist uns nicht egal, wie die Welt “nach uns” ausschaut.
- Wir arbeiten für eine friedliche Zukunft für alle Menschen auf der Welt. Dazu entwickeln und leben wir Respekt und Toleranz als Grundeinstellung und achten andere Kulturen und Lebensweisen.
- Wir untersuchen internationale Konflikte auf ihre Ursachen. Wir stellen Fragen, hören zu, entwickeln unsere eigene Meinung und lernen, Konflikte gewaltfrei zu lösen.
- Wir sehen die Ungleichheit der Lebensbedingungen und die ungerechte Verteilung von Rohstoffen und Perspektiven auf der Erde. Wir üben Solidarität durch gemeinsame Aktionen z. B. an den Projekttagen und durch die aktive Unterstützung des Straßenkinderprojektes in Sao Paulo.
- Wir interessieren uns für das Leben anderer Menschen in fremden Ländern und lernen ihre Kultur durch Schulfahrten und Schulpartnerschaften kennen.
- Wir lernen durch konkrete Aktionen demokratisch zu handeln und Verantwortung zu übernehmen. Dabei sind wir kreativ und aktiv, entwerfen z. B. Plakate und Transparente, verfassen Texte, organisieren Hilfsaktionen und gestalten Friedensveranstaltungen.
- Diese Ziele sind in der Gestaltung des Schulprogramms verankert und verbindlich.
Kontakt: Frau Vierth-Heitkämper (dorothee.vierth-heitkaemper@geue.nrw.schule)

